Salzkammergut — Leben zwischen Seen und Bergen
Salzkammergut — Leben zwischen Seen und Bergen:
In diesem Artikel laden wir Sie zu einer kleinen Reise ins Salzkammergut ein — eine der malerischsten Regionen Österreichs, in der Natur, Traditionen und Lebensart zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Zwischen kristallklaren Seen, bewaldeten Hügeln und majestätischen Bergen entsteht ein einzigartiger Raum — sowohl zum Leben als auch zur Erholung. All dies macht die Region attraktiv für Touristen ebenso wie für diejenigen, die einen besonderen Ort zum Leben, für den Saisonurlaub oder als lukrative Immobilieninvestition suchen.
Einleitung
In diesem Artikel laden wir Sie zu einer kleinen Reise ins Salzkammergut ein — eine der malerischsten Regionen Österreichs, in der Natur, Traditionen und Lebensart zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Zwischen kristallklaren Seen, bewaldeten Hügeln und majestätischen Bergen entsteht ein einzigartiger Raum — sowohl zum Leben als auch zur Erholung. All dies macht die Region attraktiv für Touristen ebenso wie für diejenigen, die einen besonderen Ort zum Leben, für den Saisonurlaub oder als lukrative Immobilieninvestition suchen.
Orte, die in Erinnerung bleiben
Gmunden
Das Salzkammergut umfasst Teile von drei Bundesländern: Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Es erstreckt sich von den Alpenvorland bis zum Dachsteinmassiv und beherbergt über 70 Seen, darunter die berühmten Hallstättersee, Attersee und Wolfgangsee. Letzterer ist besonders bei Österreichern beliebt wegen seines türkisfarbenen Wassers, seiner traditionellen Kurorte und der Berglandschaft, die sich im spiegelglatten See widerspiegelt. Das Zentrum der Region ist häufig Bad Ischl — die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger. Das Salzkammergut besticht nicht nur durch seine Natur, sondern auch durch eine reiche Geschichte, Architektur und nachhaltige kulturelle Traditionen. Dank guter Verkehrsanbindung und Nähe zur Natur ist das Salzkammergut ein Ort, an dem man das ganze Jahr über bequem leben kann.
Salzkammergut – vier ausgesuchte Orte, eine Region, unzählige Facetten
Gmunden am Traunsee
Elegante Seepromenade, weltberühmte Gmundner Keramik und das bilderbuchhafte Schloss Ort prägen die Atmosphäre dieser Kleinstadt. Der Traunsee – Österreichs tiefster Alpensee – lädt ganzjährig zu Segeln, SUP, Regatten und Spaziergängen ein. Musik- und Kunstfestivals (u. a. Salzkammergut Festwochen) sowie eine solide Infrastruktur mit Schulen, Kliniken und feiner Gastronomie verbinden städtischen Komfort mit Kurort-Charme.
Hallstatt
Ikone und UNESCO-Kulturerbe: Vor alpiner Kulisse erzählen prähistorische Salzbergwerke, ein unterirdischer Salzsee, keltische Funde und der berühmte Beinhaus-Friedhof von 7 000 Jahren Geschichte. Enge Gassen, an den Fels „geklebte“ Holzhäuser und der glitzernde Hallstättersee machen den Ort selbst zur Hauptattraktion.Sankt Wolfgang am Wolfgangsee
Balkone voller Blumen, die historische Schafbergbahn, das legendäre Hotel Weißes Rössl und die Wallfahrtskirche schaffen Postkartenidylle mit lebendiger Tradition. Sommerliche Veranstaltungen, Handwerksmärkte und Wassersport beleben den Kurort, ohne seine freundliche Gelassenheit zu stören.Seewalchen am Attersee
Wer glasklares Wasser und ruhige Sommerfrische sucht, findet sie hier am größten See des Salzkammerguts. Segeln, Tauchen oder einfach Lesen auf der Veranda bestimmen den gemächlichen Rhythmus. Familiengerecht ausgebaut, bleibt der Ort vom großen Touristentrubel verschont.







Lebensqualität & Kultur
Zwischen schroffen Gipfeln und spiegelnden Seen bietet das Salzkammergut einen seltenen Mix aus Naturidylle und Kulturreichtum. Internationale Musik- und Kunstfestivals, gepflegte Yacht- und Segelclubs, Traditionshandwerk und ein dichtes Netz an Kur- und Wellnesseinrichtungen sorgen für Abwechslung. Von urigen Seewirt-Stuben bis zur Haubenküche zelebriert die Region genussvolle Gastlichkeit.
Gemeinsam ist allen Orten: erstklassige Wasserqualität, kurze Wege zu Ski- und Wandergebieten, eine herzliche, traditionsbewusste Bevölkerung – und das Gefühl, dass hier Zeit und Lebensfreude im richtigen Gleichgewicht sind.
Immobilien im Salzkammergut: Lebensstil mit Investitionsperspektive
Der Immobilienmarkt im Salzkammergut ist schon lange nicht nur für Einheimische interessant, sondern auch für Österreicher aus anderen Regionen und ausländische Käufer. Dafür gibt es mehrere Gründe: begrenztes Angebot, hohe Nachfrage nach Vermietung in der Tourismussaison und die stabile Attraktivität des Standorts. Hier zählt Qualität mehr als Quantität. Aufgrund des begrenzten Baulands sind Immobilien hier selten.
In Gmunden sind besonders Wohnungen mit Seeblick oder Häuser auf Anhöhen gefragt. Der Markt ist reif, doch Angebote erscheinen weiterhin — sowohl im Bestand als auch in Neubauprojekten.
Sankt Wolfgang zieht Besitzer von Gästehäusern und Investoren an, die an Kurzzeitvermietung interessiert sind. Das Stadtzentrum ist dicht bebaut, doch etwas abseits findet man alpine Chalets mit Charakter und Geschichte.
In Seewalchen gibt es mehr Grundstücke und Einfamilienhäuser in Privatbesitz, ideal für diejenigen, die Ruhe und Panoramablicke suchen. Immobilien werden hier oft vererbt, was den Markt weiter verknappt und den Kauf besonders wertvoll macht.
Hallstatt bildet eine eigene Kategorie. Hier gibt es praktisch keine Neubauten, und selbst langfristige Mietobjekte sind selten. Wer hier eine Immobilie besitzt, erwirbt nicht nur Eigentum, sondern auch Status, eine hervorragende Investition, Geschichte und Landschaft in einem.
Wichtig zu beachten: In vielen Gebieten der Region gibt es Einschränkungen für Nichtansässige beim Kauf von Zweitwohnungen, und in Seenähe gelten zudem Umweltauflagen. Daher erfordern Transaktionen sorgfältige Vorbereitung und Begleitung.
Für wen eignet sich die Region?
Das Salzkammergut wählen diejenigen, die eine Kombination aus Rückzug und visueller Fülle suchen, die Balance zwischen Abgeschiedenheit und Erreichbarkeit, Tradition und modernem Lebensstil, die des Großstadtlärms müde sind, aber nicht auf Komfort verzichten wollen. Familien finden hier eine sichere, grüne Umgebung mit guter Infrastruktur. Investoren profitieren von einem stabilen Markt.
Vorteile der Region:
Einzigartige Natur: Harmonie von Seen, Bergen und offener Landschaft.
Ganzjährig attraktiv: Sommerurlaub, Herbstspaziergänge, Ruhe im verschneiten Winter — jede Jahreszeit zeigt ein neues Gesicht.
Hohe Lebensqualität: zuverlässige Infrastruktur, Sicherheit, Sauberkeit, vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Reiche Kulturlandschaft: von Volksbräuchen bis zu modernen Festivals.
Solider Immobilienmarkt: niedriger Leerstand, stabile Preise und Investitionsattraktivität.
Besonderheiten der Region:
Strenge Vorschriften: Grundstücke an Seen und Hängen stehen oft unter Schutz oder unterliegen Bauauflagen.
Hohe Preise am See: Immobilien in privilegierten Lagen sind teuer und knapp.
Einschränkungen bei Zweitwohnungen: In manchen Gemeinden gibt es Limits für Zweitwohnsitze — vor dem Kauf sollte der Status geprüft werden.
Fazit: Für diejenigen, die mit Inhalt leben wollen
Das Salzkammergut ist eine Wahl für jene, die nicht nur Schönheit suchen, sondern Sinn im Lebensstil. Hier werden Ruhe, ästhetische Umgebung, Verlässlichkeit und Tiefe geschätzt.
Das stilvolle Leben in Gmunden, die inspirierende Abgeschiedenheit in Sankt Wolfgang oder die natürliche Harmonie in Seewalchen — das alles erzählt von Verschiedenem, doch vereint durch eine Lebensentscheidung jenseits von Mode und Hektik.
Vielleicht beginnt alles mit einem Blick auf einen der Seen im Salzkammergut — und dem Gefühl: Ich bin zuhause.
Bodensee – Leben am Ufer dreier Länder
Drei Länder, ein See – und unzählige Möglichkeiten:
Der Bodenseeraum begeistert mit einzigartiger Natur, hoher Lebensqualität und stabilen Immobilienmärkten. Ob als Hauptwohnsitz, Ferienziel oder Investition – diese Region verbindet alpinen Charme mit internationalem Flair. Entdecken Sie, was das Leben am Bodensee so besonders macht.
Einleitung
Der Bodensee gehört zu den eindrucksvollsten Regionen Mitteleuropas. Er verbindet drei Länder – Österreich, Deutschland und die Schweiz – und bietet außergewöhnliche Lebensqualität, eine lebendige internationale Atmosphäre sowie einen stabilen Immobilienmarkt. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Bodenseeraum nicht nur Touristen anzieht, sondern auch Menschen, die über einen Umzug oder eine Immobilieninvestition nachdenken.
Drei Länder – ein See
Der Bodensee (engl. “Lake of Constance”) liegt im Grenzgebiet von:
Österreich – westlicher Teil des Bundeslandes Vorarlberg (Bezirk Bregenz)
Deutschland – Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern
Schweiz – Kanton Thurgau
Er besteht aus dem Obersee, dem Untersee und dem Seerhein. Der See wird vom Rhein gespeist und ist über Straßen, Schiene und Wasser exzellent angebunden. Diese geografische und infrastrukturelle Lage macht die Region ideal für Hauptwohnsitz, Zweitwohnsitz oder Unternehmensstandort. Das Klima ist mild, mit warmen Sommern und schneereichen Wintern – perfekt für alle Jahreszeiten.
Natur und Atmosphäre
Die Landschaft rund um den Bodensee ist vielfältig und beeindruckend: sanfte Weinberge, Obstgärten, kristallklares Wasser und Alpenpanorama. Die Region ist bekannt für ihre „norditalienische“ Atmosphäre – ein Ort, an dem das Leben entschleunigt, aber kulturell reich bleibt.
Ein besonderes Highlight ist die Stadt Überlingen auf der deutschen Seite. Die Uferpromenade mit Palmen, die charmante Altstadt und das südliche Flair erinnern an Italien. Hier trifft Eleganz auf Entspannung – die perfekte Mischung für Menschen, die Qualität und Atmosphäre zu schätzen wissen.






Lebensqualität und kulturelles Umfeld
Der Bodenseeraum vereint hohe Lebensqualität, kulturelle Vielfalt und naturnahe Erholung. Rund um den See erstrecken sich charmante Städte und ruhige Orte in drei Ländern – Österreich, Deutschland und der Schweiz – die durch ein gut ausgebautes Verkehrsnetz bequem per Auto, Bahn oder Schiff erreichbar sind.
In Vorarlberg lädt Bregenz mit den berühmten Bregenzer Festspielen auf der schwimmenden Seebühne zum kulturellen Genuss ein. Ruhiger geht es in Fussach, Hard oder Höchst zu – grüne Gemeinden mit Naturschutzgebieten, Kanälen und viel Raum für Naturverbundene. Lochau hingegen punktet mit herrlichem Seeblick und begehrten Hanglagen.
Auf deutscher Seite begeistert besonders Überlingen mit seinem südlichen Flair, historischem Stadtkern und exzellenter Lebensqualität – ein Ort, der beinahe mediterran anmutet. Meersburg, Langenargen und Friedrichshafen bieten einen maritimen Lebensstil direkt am Wasser, während Konstanz als wirtschaftliches und akademisches Zentrum besonders bei Mietern und Eigentümern gefragt ist.
Auch die Schweiz ist vertreten: Kreuzlingen liegt direkt an der Grenze zu Konstanz und bietet urbanes Wohnen mit hoher Lebensqualität. Etwas ruhiger ist es in Rorschach, das mit modernen Wohnanlagen und Blick auf die Alpen überzeugt.
Freizeitmöglichkeiten gibt es rund um den Bodensee in Hülle und Fülle. Der See selbst steht im Mittelpunkt: Segeln, Schwimmen, Stand-Up-Paddling und Bootsfahrten gehören zum Alltag. Der Bodenseeradweg führt Radfahrer auf über 270 Kilometern rund um das Ufer, während Wanderwege durch Weinberge und entlang des Wassers zum Erkunden einladen. Ergänzt wird das Angebot durch kulturelle Veranstaltungen – etwa in Bregenz, Konstanz oder Überlingen – sowie durch eine gehobene Gastronomie mit Einflüssen aus allen drei Anrainerstaaten.
Immobilien am Bodensee
Der Immobilienmarkt am Bodensee ist einer der gefragtesten in Mitteleuropa – international ausgerichtet, wertstabil und vielfältig.
Österreich – Region zwischen Hörbranz und Gaissau
Fussach, Österreich
Bregenz – lebendige Stadt mit Nachfrage nach zentral gelegenen Wohnungen und Häusern nahe am See
Hard, Fussach, Höchst – grüne Ruhelagen mit Gärten, Kanälen und Entwicklungsflächen
Hörbranz, Lochau – exklusive Rückzugsorte mit guter Infrastruktur, mit beliebten Hanglagen mit Panoram-Seeblick
Deutschland – Region zwischen Überlingen und Lindau
Konstanz, Deutschland
Überlingen – herausragende Lage mit Altbauten, Villen, Terrassenwohnungen und Seeblick
Meersburg, Langenargen, Friedrichshafen – Städte mit hoher Lebensqualität, historischer Bausubstanz und Weinkultur
Konstanz – attraktiv für Kapitalanleger, Familien und Berufstätige
Schweiz – Region zwischen Rorschach und Kreuzlingen
Arbon, Schweiz
Rorschach – Stadt mit Geschichte und hoher Standortqualität
Kreuzlingen – stabile Preise, gute Infrastruktur, beliebt bei Grenzgängern
Die Schweizer Seite überzeugt mit Stabilität, hohem Serviceniveau und langfristorientierten Investitionsmöglichkeiten.
Bodenseeregion
Die Region Bodensee überzeugt durch eine einzigartige Kombination aus Lebensqualität, Natur und wirtschaftlicher Stabilität. Für alle, die hier leben oder investieren möchten, lohnt es sich, die wichtigsten Vorteile und Besonderheiten zu kennen. Drei Länder, ein Lebensraum: Die kulturelle Vielfalt und die gut ausgebaute Infrastruktur der angrenzenden Länder Österreich, Deutschland und Schweiz schaffen ein attraktives Lebensumfeld mit vielen Möglichkeiten.
Vorteile
Hohe Lebensqualität: Sicherheit, saubere Natur und ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem sorgen für ein angenehmes und sorgenfreies Leben.
Stabiler Immobilienmarkt: Der Markt bietet langfristiges Wertpotenzial – besonders interessant für Anleger und Eigentümer.
Einzigartige Naturlandschaft: Die Kombination aus Bodensee, Alpenpanorama und den bekannten Thermalbädern schafft Erholung und Freizeitangebote direkt vor der Haustür.
Vielfältiges Wohnangebot: Ob urbane Stadtwohnungen oder ruhige ländliche Häuser – hier findet jeder sein passendes Zuhause.
Hervorragende Verkehrsanbindung: Mit Autobahnen, Bahnverbindungen, Fähren und mehreren Flughäfen sind alle wichtigen Ziele leicht erreichbar.
Besonderheiten
Hohe Immobilienpreise in Uferlagen: Die begehrten Lagen am See sind knapp und entsprechend kostspielig. Eine sorgfältige Planung ist daher ratsam.
Begrenztes Angebot in beliebten Orten: In den attraktivsten Gemeinden kann die Auswahl an verfügbaren Immobilien eingeschränkt sein, was den Wettbewerb erhöht.
Strenge Regelungen in der Schweiz: Steuer- und Immobilienrecht sind dort komplexer, was sich auf Kauf- und Besitzbedingungen auswirken kann. Eine fundierte Beratung ist hier besonders wichtig.
Saisonaler Tourismus: Im Sommer sorgt der Zustrom von Urlaubern für lebhafte Atmosphäre, aber auch für erhöhten Verkehr und ausgelastete Infrastruktur.
Fazit - Für wen ist der Bodenseeraum ideal?
Die Bodenseeregion spricht Menschen an, die Wert auf Lebensqualität, Naturnähe und ein sicheres Investitionsumfeld legen. Ob als Hauptwohnsitz, Zweitdomizil oder Anlageobjekt – hier trifft alpiner Charme auf internationales Lebensgefühl.
Besonders wohl fühlen sich hier Familien, Ruhesuchende, kulturinteressierte Städter und Investoren mit Weitblick. Wer mediterranes Flair mitten in Mitteleuropa erleben möchte, wird spätestens beim Flanieren durch die Altstadt von Überlingen begeistert sein.
INSOLVENZ-IMMOBILIE KAUFEN
UM WAS GEHT’S BEI INSOLVENZ-IMMOBILIEN?
Beim Kauf einer Immobilie aus der Insolvenz handelt es sich um eine Liegenschaft, die einem insolventen Schuldner gehört. Wird ein Immobilienunternehmen insolvent, übernimmt der Insolvenzverwalter die Verwaltung und den Verkauf der Vermögenswerte, um Gläubiger zu befriedigen. Der Verwalter, in der Regel ein darauf spezialisierter Rechtsanwalt, ist verantwortlich für den Verkaufsprozess und muss den bestmöglichen Preis erzielen. Auch Gläubiger selbst können im Prozess Einfluss nehmen. Insolvenzimmobilien werden auf zwei Wegen verkauft: über eine sog. Zwangsversteigerung und, häufiger, “freihändig”, also ganz normal an private Käufer. In diesem Beitrag beleuchten wir den freihändigen Verkauf von Insolvenz-Immobilien in Österreich und die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt.
WIE LÄUFT’S AB?
Bewertung & Gutachten: Die Bewertung erfolgt durch einen gerichtlich bestellten Gutachter/in. Eine professionelle Bewertung ist essentiell für eine faire Gläubiger-Bezahlung. Dabei wenden sie verschiedene Methoden an, etwa den Vergleichs-, Ertrags- oder Sachwert einer Immobilie, das ganze verpackt in ein in der Regel 30- bis 100-seitiges Gutachten. Wichtig: Der Schätzpreis ist auch gleichzeitig die Untergrenze oder Minimum-Preis, unter dem grundsätzlich nicht verkauft werden soll/darf. Würde man ein Kaufangebot unterhalb dieses Schätzpreises legen, würde der Verdacht einer Vermögensverschleuderung aufkommen, der sich Insolvenzverwalter und -gericht natürlich nicht aussetzen dürfen. Außerdem schafft dieser Preis Transparenz und Vertrauen bei allen Beteiligten.
Verkauf & Angebot: Der Verkauf beginnt mit dem Gutachten, das veröffentlicht wird (https://edikte.justiz.gv.at/) und von jedermann eingesehen werden kann. Für Fragen zur Immobilie stehen aber Insolvenzverwalter und Gutachter nicht zur Verfügung. Ich habe selbst erlebt, wie manche versucht haben, sich privat die Immobilie anzuschauen, aber dann keine weiteren Detail-Infos oder Fragen beantwortet bekommen haben. Deshalb ist es empfehlenswert, über einen Makler zu gehen, der auf Insolvenzimmobilien spezialisiert ist, vielleicht sogar selbst einen juristischen Fachhintergrund hat, und der den Prozess genau kennt und einen dabei massiv unterstützen kann. Hat man sich nach genauer Prüfung für eine Immobilie entschieden, kann man ein Angebot an den Insolvenzverwalter legen. Manche verlangen da spezielle Bedingungen, wie man ein Angebot abzugeben hat, etwa was die Bindungsfrist angeht, manche Insolvenzverwalter sind da flexibler.
Zuschlag & Abwicklung: Im Idealfall ist man der einzige Anbieter und erhält verkäuferseitig den Zuschlag. Sollten mehrere Anbieter im Rennen sein, hat der Insolvenzverwalter die Möglichkeit, entweder eine Deadline zu setzen, zu der alle Bieter ein weiteres Angebot legen können, oder er lädt die Bieter zu einem Termin bei Gericht ein, wo ein Bieter-Verfahren stattfindet. Nach Zuschlag gilt der Kaufvertrag grundsätzlich als geschlossen. Der Käufer muss dann einen Kaufvertrag vorlegen, der mit der Verkäuferseite abgestimmt wird, dann die Kaufsumme auf ein Treuhandkonto des Verwalters überweisen. Damit kann man dann als letzten Schritt zum Insolvenzgericht gehen, das dem abgeschlossenen Kaufvertrag noch zustimmen muss. Liegt der erzielte Kaufpreis am oder über dem Schätzwert, dann erhält man in der Regel diese gerichtliche Zustimmung auch ohne Probleme. Ein Praxis-Tipp an dieser Stelle: Weil bereits die Zusage des Insolvenzverwalters zum Kaufangebot voll gilt und die gerichtliche Zustimmung die Gültigkeit quasi nur aufschiebt, kann es taktisch sinnvoll sein, das man für das eigene Kaufangebot eine möglichst kurze Bindungsfrist abgibt. Falls der Masseverwalter dann zustimmt, hat man unter Umständen damit andere Bieter ausgestochen, die bis zum Ablauf der Bindungsfrist es nicht schaffen, ein eigenes Kaufangebot zu legen. Also Zeit ist hier Trumpf. Wichtiger Hinweis: Selbst nach Kaufvertragsabschluss mit dem Insolvenzverwalter ist es noch möglich, bis zur Genehmigung des Gerichts noch ein höheres Angebot zu legen. Damit ist es umso wichtiger, dass man hier mit Hilfe eines darauf spezialisierten Immo-Experten (wie wir es auch sind) schnell agieren kann.
NACHTEILE & RISIKEN
Übersehene Mängel: bedingt durch hastige Kaufentscheidung
Fehlende Gewährleistung: Ausschluss einer Gewährleistung, keine Haftungsmasse, da kein Vermögen vorhanden
Komplexität Insolvenzverfahren:
1. Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter ist komplexer, da er nicht auf den Verkauf spezialisiert ist und kaum Auskunft gibt bzw. geben kann. Da wird dann meist nur auf das Schätzgutachten des Gerichtssachverständigen verwiesen. Weitere Dokumente stehen meist nicht zur Verfügung, sodass Kommunikation und Dokumentation zur Immobilie für die meisten Interessenten zu dürftig sind und man sich hier professionelle Unterstützung holen sollte.
2. Wartezeit bis zur endgültigen Freigabe des Kaufvertrags durch das Gericht;
3. kein Treuhänder - Vorauszahlungspflicht ohne Treuhänder ist unüblich, aber man zahlt auf ein getrenntes Treuhandkonto des Masseverwalters ein
Finanzierungsprobleme: kein Finanzierungsvorbehalt, Finanzierungszusage muss stehen
Umsatzsteuer: Bei Bauträger-Konkursen kommt es vor, dass eine Immobilie dann mit Umsatzsteuer verkauft wird. Das muss bei Abgabe des Kaufangebots berücksichtigt werden.
VORTEILE & CHANCEN
Immobilien zum oder unter Verkehrswert: Warum? Das Gutachten stellt einen allgemeinen Marktwert dar, enthält oft jedoch nicht alle kauf-relevanten Aspekte, denn viele Gutachten berücksichtigen oft nicht Faktoren wie Mikrolage, Ausstattungsdetails oder Energieeffizienz. Zudem werden viele Schätzungen als sogenannte Schreibtisch-Gutachten erstellt, ohne Besichtigung der konkreten Immobilie vor Ort. Und da kann es preislich durchaus attraktive Schätzwerte geben. Auch hier gilt, einen Immo-Experten oder Makler dazuzunehmen, der zumindest eine zweite Schätzung zur Immobilie machen kann, damit man nicht zu teuer kauft.
Geringere Risiken verkäuferseitig: Ein Kauf aus einer Konkursmasse birgt für den Käufer schon typischerweise erheblich geringere Risiken als der Erwerb von einem privaten oder gewerblichen Eigentümer, dessen wirtschaftliche Lage, Seriosität und Verlässlichkeit man oft nicht leicht einschätzen kann. Bei einem Erwerb vom Masseverwalter entfällt jedenfalls das Risiko, das das Objekt mehrfach verkauft oder sonst mit einem Pfandrecht belastet wird.
Löschung Pfandrechte / Hypotheken: Mit der Überweisung des Kaufpreises auf ein Massekonto ist auch gewährleistet, dass der Kaufpreis zur späteren Befriedigung der Konkursgläubiger verwendet wird, was letztlich auch eine Löschung der Pfandrechte und Hypotheken zur Folge hat.
Verkauf aus finanziellen Gründen: Bedeutet im Umkehrschluss, dass die Wahrscheinlichkeit, dass wegen baulicher Mängel verkauft wird, bei Insolvenzen geringer ist. Das befreit einen trotzdem nicht, sich eine Immobilie ganz genau, also auch bautechnisch, zu beleuchten.
Geringere Nebenkosten: 1. Nachdem Insolvenzverwalter selbst Treuhänder der Insolvenzmasse ist und damit kein extra Treuhänder mehr notwendig ist, entfallen die Treuhandkosten. 2. Kauft man ohne Zuhilfenahme eines Immo-Experten oder -Maklers, entfallen dessen Gebühren.
VERGLEICH INSOLVENZ- VS. PRIVAT-KAUF
ZUSAMMENFASSUNG & EMPFEHLUNG
Beim Kauf von Insolvenz-Immobilien bieten sich oft Chancen, aber es gibt auch Risiken. Gutachten legen einen Mindestpreis fest, doch versteckte Mängel und komplizierte Abläufe sind möglich. Es empfiehlt sich daher, sich bei Insolvenzimmobilien von einem Experten beraten und unterstützen zu lassen, - und zwar von der Informationsbeschaffung, Besichtigung, Begutachtung und Einschätzung der Vor- und Nachteile einer Immobilie bis hin zur Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter.
Also: Trotz höherer Komplexität, die ein professioneller Makler für einen potenziellen Käufer quasi ausgleicht, kann der Erwerb einer solchen Immobilie bei richtiger Herangehensweise eine lohnende Anschaffung darstellen.
Zu dem ganzen Thema gibt es weitere Aspekte und noch einiges an zusätzlichen Tipps, die ich gern in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen besprechen würde. Für Fragen oder eine Beratung stehe ich Ihnen mit meinem Team österreichweit gerne zur Verfügung!
Noch Fragen ?
Dr.iur. Andreas Bonschak, LL.M.
Kosten beim Immobilien-Verkauf in Österreich
Essentielle Kosten beim Immobilienverkauf in Österreich: Ein umfassender Leitfaden für Verkäufer
Was sind die Kosten beim Verkauf einer Immobilie in Österreich?
Grundsätzlich trägt in Österreich die Hauptlast der Nebenkosten beim Immobilienkauf/verkauf, und das sind etwa 10% vom Kaufpreis, der KÄUFER und nicht der Verkäufer. Welche Kosten den Verkäufer typischerweise treffen bzw. welche verhandelbar sind, gehen wir nun im folgenden durch:
Maklerprovision
Kosten: 3,6% vom Kaufpreis inkl. USt; Verhandelbar.
Wichtig: Nur bei Verkauf fällig. Umfasst Dienstleistungen wie Preis-Schätzung, Inserate, Kundenanfragen, Besichtigungstermine.
Details: Beauftragt man einen Makler mit dem Verkauf, fallen normalerweise 3,6% vom Kaufpreis inklusive USt an. Das ist Verhandlungssache und viele Makler kommen einem da preislich auch etwas entgegen. Wichtig ist: Diese Provision wird nur im Erfolgsfall (bei Verkauf) bezahlt und deckt alle Makleraufwände und seine Arbeiten wie Preis-Schätzung, Inserate,, Kunden/Interessenten-Anfragen, Besichtigungstermine, etc. ab.
Energieausweis
Kosten: Ab ca. 200 EURO.
Wichtig: Muss im Inserat bzw. vor Kaufvertragsabschluss vorgelegt werden. Normalerweise vom Verkäufer bezahlt, aber vertragliche Überwälzung auf Käufer möglich.
Details: Den Energieausweis müssen Sie eigentlich bereits im Inserat bzw. spätestens vor Kaufvertragsabschluss dem Käufer übergeben. Die Kosten für den Energieausweis bewegen sich in einer großen Bandbreite. Es sind aber schon im Internet welche ab ca. 200 EURO bestellbar. Diese Kosten trägt in der Regel der Verkäufer. Im Kaufvertrag kann aber festgelegt sein, dass die Kosten vom Käufer erstattet werden müssen oder man rechnet diese Kosten in den Kaufpreis einfach hinein.
Kaufvertragspflichten
Kosten: Variabel je nach Verpflichtungen (Reparaturen, Ausräumen, Entrümpelung).
Tipp: Kosten meist vom Kaufpreis abgezogen; Verkäufer typischerweise verantwortlich.
Details: Sollten Sie sich im Kaufvertrag zu Verbesserungen, Reparaturen oder Ausräumen und Entrümpelung verpflichten, fallen die Kosten dafür natürlich an. Üblicherweise zieht man diese jedoch einfach vom Kaufpreis ab, sodass der Käufer selbst alle Reparaturen übernimmt. In der Praxis empfiehlt es sich speziell für das Ausräumen und Entrümpeln vertraglich festzulegen, was bleiben beziehungsweise entfernt werden soll und wer die Kosten dafür übernimmt (typischerweise der Verkäufer).
Notar und Kaufvertrag
Kosten: Notar, Treuhand, Kaufvertragserrichtung.
Üblich: Treuhandkosten werden oft zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt.
Details: Die Kosten für Notar, Treuhand und die Kaufvertragserrichtung können vertraglich auf den Käufer überwälzt werden. Wobei es üblich ist, dass man sich die Treuhandkosten in der Höhe von ein paar Hundert Euro zur Hälfte aufteilt.
Grunderwerbsteuer
Hinweis: Wird in der Regel vom Käufer bezahlt und fällt somit für den Verkäufer nicht an.
Immobilienertragsteuer
Kosten: 30% vom erzielten Zugewinn; mit Ausnahmen.
Ausnahme: Keine Steuer bei Hauptwohnsitz oder ermäßigt bei vor 2002 erworbenen Immobilien
Details: Diese Steuer beträgt grundsätzlich 30% vom erzielten Zugewinn. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Erleichterungen: Die wichtigste davon ist, wenn Sie in der verkauften Immobilie Ihren Hauptwohnsitz gemeldet haben, und zwar 5 Jahre durchgehend in den letzten 10 Jahren oder 2 Jahre durchgehend ab dem Erwerb der Immobilie, dann entfällt diese Steuer. Darüber Hinaus gilt für Immobilien, die vor 2002 erworben wurden, ein ermäßigter Steuersatz von nur 4,2% vom Kaufpreis.
Lastenfreistellung im Grundbuch
Kosten: Einige Hundert EURO für die Löschung bestehender Hypotheken.
Verantwortlich: In der Regel vom Verkäufer zu tragen.
Details: Für die Löschung bestehender Hypotheken bei einem Kredit durch einen Treuhänder fallen an Kosten ein paar Hundert EURO an Kosten an. Diese sind vom Verkäufer zu bezahlen, da sie ja in seinem Interesse zu erledigen sind.
Hypothekarkredit
Möglich: Extrakosten für vorzeitige Kreditauflösung.
Tipp: Überlegen, ob eine Kreditauflösung vermieden werden kann, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Details: Falls Sie einen Fixzins-Kredit oder Fest-Darlehen aufgenommen haben und dabei die Immobilie mit einer Hypothek belastet haben, muss man unter Umständen mit Extrakosten für die vorzeitige Kreditauflösung rechnen. So darf die finanzierende Bank eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung berechnen, wenn sie durch die vorzeitige Auflösung des Darlehens einen Zins-Entgang erlitten hat.
Unser Tipp: Man sollte sich daher überlegen, auf eine Kreditauflösung zu verzichten, mit der man zusätzliche Kosten hat und dafür aber keinen höheren Verkaufspreis erzielt. Um stattdessen das Darlehen nach dem Immobilienverkauf für die nächste zu finanzierende Immobilie zu nutzen.
Jeder Immobilienverkauf ist einzigartig und erfordert eine individuelle Betrachtung. Für eine umfassende und auf Ihren spezifischen Fall zugeschnittene Beratung empfehle ich Ihnen, sich an uns zu wenden.
Disclaimer: Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen keine Rechtsberatung darstellen und ich keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Informationen übernehme.
Haus verkaufen - mit Wohnrecht
Entdecken Sie in unserem neuesten Video, wie Sie Ihr Haus unter Beibehaltung eines lebenslangen Wohnrechts verkaufen können. Interessant also für Eigentümer, die finanzielle Flexibilität suchen, ohne ihre vertraute Umgebung aufgeben zu müssen. Wir beleuchten die wesentlichen Vorteile, Herausforderungen und rechtlichen Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Webinar: Top Immo-Locations in Österreich
In einer Serie von Webinaren geben wir Ratschläge und Tipps zum Thema “Immobilien in Österreich” - vor allem aus Sicht eines potenziellen Käufers aus dem Ausland.
In diesem Webinar decken wir in einem Überblick über die wichtigsten Immobilien-Locations in Österreich ab:
Wien
Salzburg
Kitzbühel
Alpine Regionen
Seen in Österreich
Südsteiermark
Webinar: Immobilien kaufen in Österreich
In einer Serie von Webinaren geben wir Ratschläge und Tipps zum Thema “Immobilien in Österreich” - vor allem aus Sicht eines potenziellen Käufers aus dem Ausland.
In diesem Webinar decken wir in einem Überblick folgende Themen ab:
Was spricht für einen Immobilienkauf in Österreich? Vorzüge, aber auch Risiken und Nachteile?
Was ist wichtig bei Immobilienkäufen in Österreich?
Rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte
Kosten & Ablauf eines Immobiliendeals
Unsere Handlungsempfehlungen
Immobilien Südsteiermark
Die südliche Steiermark hat den Spitzname “südsteirische Toskana” und begeistert mit Landschaft, Kulinarik und Klima immer mehr Immobilienkäufer. Sehen Sie die visuellen Eindrücke in diesem Video:
Zu den beliebtesten Orten gehören:
Gamlitz
Ehrenhausen
Großklein
Leutschach
Kitzeck
Besonders begehrenswert in dieser Region sind die Immobilien, wo man etwa von einem Landhaus aus auf einem der Hügel die Fernsicht genießen kann. Ab und zu kommt auch mal ein Grundstück, ein Weingut oder ein Weinberg auf den Markt. Weil es in den letzten Jahren einen starken Kaufboom gegeben hat, ist das Angebot an Immobilien mittlerweile aber nicht riesig. Es gilt also: Ständig dran bleiben und suchen, bis irgendwann einmal etwas Interessantes hereinkommt.
Wenn wir Sie am laufenden halten sollen, können sich mit Ihren Suchkriterien bei uns als SUNSET Member › registrieren und auf unseren Mitgliederverteiler setzen lassen.
In einer Serie von Beiträgen geben wir Ratschläge und Tipps zum Thema “Immobilien in Österreich” - vor allem aus Sicht eines potenziellen Käufers aus dem Ausland. Weitere Beiträge finden Sie hier ›